FO2 FÜRstenried West – Wohnen und Kinderbetreuung unter einem Dach
Appenzeller Straße 95a/95b, München-Fürstenried, Deutschland
Neubau eines familienfreundlichen Wohngebäudes in Holzhybrid-Bauweise mit 16 Wohneinheiten sowie zweigeschossiger Kindertagesstätte auf einer bestehenden Grünfläche sowie teilweise auf einer ertüchtigten Bestands-Tiefgarage.

Bauherr | Quartier FÜRstenried West GmbH & Co. geschl. InvKG |
Architektur | h4a Gessert + Randecker Generalplaner GmbH |
Bauzeitraum | Juni 2023 bis April 2026 |
Leistungsumfang | Neubau in Holzhybrid-Bauweise: Erdbau, Rohbau, Holzbau, Technische Ausrüstung, Innenausbau |
Gebäudezahlen | Grundstücksfläche 10.166 m², Geschossfläche 13.973,48 m², 16 mit Balkonen ausgestatteten Wohnungen auf einer Gesamtwohnfläche von 1.469,10 m², die KiTa hat eine Bruttogrundfläche von 1.588,65 m² |
Energiekonzept | KfW Effizienzhaus 55 mit dezentralen Wohnungsstationen, zentraler Lüftungsanlage und PV-Anlage |
Bauorganisation | B&O Bau als Generalunternehmer mit Koordination der bauseitigen Planer |

Neubau
Das seit Juni 2023 im Bau befindliche sechsgeschossige Mietshaus mit Untergeschoss in Fürstenried West wird ab April 2026 komfortablen und bezahlbaren Wohnraum, verteilt auf 16 Einheiten, bieten – sowie die Betreuung von kleineren Kindern in einer Kindertagesstätte mit knapp 1.600 Quadratmetern Bruttofläche, einer Grünfläche und einem Spielplatz. Mit anderen Worten wird hier in kurzer Zeit familienfreundliches Wohnen in einem Quartier mit viel Potenzial ermöglicht.
Die schnelle Bauweise, bei der eine seriell vorgefertigte Holzfassade aus B&O Bau – Eigenproduktion auf das tragende Stahlbetonskelett angebracht wird, führt zu einer Reduktion des Planungsaufwands und der Baukosten. Eine Besonderheit des Projekts ist die statische Ertüchtigung der darunterliegenden Bestandstiefgarage, auf der der Holzhybrid teilweise errichtet wird. Insgesamt zeichnen sich die Bauarbeiten durch eine hohe Effizienz aus, da sämtliche Abläufe nach Lean-Construction-Methoden optimiert werden.
Die Nachhaltigkeit des Neubaus wird gesteigert durch die Anbringung einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gebäudes sowie dank der Kombination aus einer zentralen Lüftungsanlage mit dezentralen Wohnungsstationen.. Damit erfüllt der Holzhybrid die energetischen Standards eines KfW Effizienzhauses 55. Die Balkone erhöhen den Wohnwert für die Mieter deutlich.
Besonderheiten
- 6 Etagen + Untergeschoss, mit einer KiTa in Erd- und erstem Obergeschoss
- insgesamt 16 Wohneinheiten
- Neubau mit vorgefertigten Holz-Außenwänden
- Neubau z.T. auf einer bestehenden Tiefgarage
- Holzschale auf einer Holzrahmenkonstruktion
- Balkone zur Wohnwertsteigerung
- KfW Effizienzhaus 55 mit dezentralen Wohnungsstationen, zentraler Lüftungsanlage und PV-Anlage auf dem Dach