FQ1 FÜRstenried West – Mixed-Use-Neubau mit PV-Anlage auf dem Dach
Appenzeller Straße 94a, München-Fürstenried, Deutschland
Neubau eines Mixed-Use-Gebäudes mit 18 Wohn- und einer Gewerbeeinheit in Fürstenried West.. Der Holzhybrid mit PV-Anlage eignet sich optimal für die Nachverdichtung des wachsenden Münchner Quartiers, in dem neuer sozialverträglicher und zukunftsfähiger Wohnraum entsteht.

Bauherr | Quartier FÜRstenried West GmbH & Co. geschl. InvKG |
Architektur | LIN Architekten Urbanisten GmbH |
Bauzeitraum | Juni 2023 bis Juni 2025 |
Leistungsumfang | Neubau in Holzhybrid-Bauweise: Erdbau, Rohbau, Holzbau, Technische Ausrüstung, Innenausbau |
Gebäudezahlen | Grundstücksfläche 17.786 m², Geschossfläche 23.959 m², 18 Wohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von 1.346,50 m², eine Gewerbeeinheit mit gewerblicher Nutzfläche von 171,50 m² |
Energiekonzept | KfW Effizienzhaus 55 mit dezentralen Wohnungsstationen, zentraler Lüftungsanlage und PV-Anlage |
Bauorganisation | B&O Bau als Generalunternehmer mit Koordination der bauseitigen Planer |

Neubau eines Holzhybriden in Lean-Construction-Methode
Im Sommer 2023 hat B&O Bau im expandierenden Münchner Stadtteil Fürstenried West die Bauarbeiten zur Schaffung neuen Wohnraums begonnen, deren Abschluss für Juni 2025 avisiert ist. Das viergeschossige, voll unterkellerte Mietshaus in Holzhybrid-Bauweise entsteht auf der Fläche eines bisherigen Parkplatzes. Der sehr begrenzte Raum – bewohnte Gebäude grenzen direkt an – erfordert besonderes vorausschauendes Geschick bei Einrichtung und Betreiben der Baustelle.
Planungsaufwand sowie Kosten konnten jedoch dank der zeit- und ressourcensparenden Anbringung der seriell vorgefertigten Holzfassade am Stahlbetonskelett deutlich reduziert werden. Sowohl die nicht tragenden Holzelemente als auch die auf dem Erdgeschosssockel errichtete Stahlkonstruktion sind B&O Bau – Eigenproduktionen. Die hohe Effizienz der Bauarbeiten zur Nachverdichtung im urbanen Umfeld ist auch darauf zurückzuführen, dass alle Arbeiten des FQ1 Projektes FÜRstenried West nach Lean-Construction-Methoden gemonitort werden.
Die Nachhaltigkeit des Viergeschossers, der Platz für 18 Wohneinheiten sowie im Erdgeschoss für gewerbliche Nutzung bietet, wird durch den Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Flachdach sowie durch die Kombination dezentraler Wohnungsstationen mit einer zentralen Lüftungsanlage gewährleistet. Damit erfüllt der Holzhybrid die Kriterien eines KfW Effizienzhauses 50.
Die auf den Holzwänden anzubringende, recyclebare Blechfassade trägt der Nachhaltigkeit Rechnung, die B&O Bau über den gesamten Lebenszyklus all ihrer Neubauten anstrebt. Die angehängten Stahlbalkone tragen ihrerseits zur Wohnwertverbesserung maßgeblich bei.
Alle Maßnahmen von FQ1 FÜRstenried West sind baugleich mit einem Projekt, das B&O Bau zuvor bereits im Aufrage eines anderen Bauherrn in der Prinz-Eugen-Kaserne in München realisieren durfte.
Besonderheiten
- Nachverdichtung durch die Nutzung eines bestehenden Parkplatzes
- 4 Etagen + Untergeschoss mit einer Gewerbeeinheit im Erdgeschoss
- insgesamt 18 Wohneinheiten
- Hybrid aus Holz und Stahlbeton
- Neubau mit vorgefertigten Wänden aus Eigenproduktion
- Blechfassade auf Holzkonstruktion
- KfW Effizienzhaus 55 dank PV-Anlage auf dem Dach sowie zentraler Lüftungsanlage
- Balkone zur Wohnwertverbesserung