Quartiersnachverdichtung Jaminpark – drei Systemhäuser in Holzhybrid-Bauweise

Jaminpark, Jaminstr. 4a, 4b, 4c, 4d; Wehneltstr. 6a, 6b, Erlangen, Deutschland

In nur elf Monaten wurden zwei Systemhäuser mit unternehmensintern vorproduzierten Holzwandelementen und Fertigbädern errichtet. Im Rahmen der zügigen Quartiersnachverdichtung konnten in weniger als einem Jahr 19 moderne Wohnungen schlüsselfertig übergeben werden.

 

 

Bauherr Dawonia Franken GmbH
Architektur B&O Bau als Generalplaner
Bauzeitraum Januar 2024 bis Baufertigstellung voraussichtlich Oktober 2025, Außenanlagen fertig bis Dezember 2025, vrs. Bezugsfertigkeit am 01.12.2025
Leistungsumfang Neubau von drei Wohngebäuden mit je zwei Hauseingängen plus 117 Tiefgaragen-Stellplätze in 2 Tiefgaragen. Die für die Holzhybride verwendeten Holzwandelemente werden im eigenen Werk vorproduziert.
Gebäudezahlen Je Haus vier Vollgeschosse. Darüber verteilt 64 Wohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 5150 m² und von B&O Bau unternehmensintern vorgefertigten Badezellen.
Energiekonzept KfW Effizienzhaus 40 EE

2 Fernwärmestationen mit zusammen 182 kW

Pro Haus eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit zusammen ca. 66 kW

Pro Gebäude eine PV-Anlage mit einer Peakleistung von ≈ 30 kW je Anlage = zusammen 90 kW

Bauorganisation Arbeitsgemeinschaftschaft aus Firma B&O Bau und Projekte GmbH aus Chemnitz und Firma Tauber Bau aus Nürnberg.

Gewerk Außenanlagen sowie Entwässerungskanalarbeiten als Einzelvergabe

Attraktiv und klimafreundlich in die Zukunft

Seit 2017 hat B&O Bau im Jaminpark 13 neue Wohnhäuser in Holzhybrid-Bauweise errichtet und Energetische Sanierungen durchgeführt. Derzeit entstehen in einer Arbeitsgemeinschaft mit der Nürnberger Baufirma Tauber Bau 64 weitere Wohneinheiten. Alle Einheiten verfügen über Balkone oder Terrassen und sind auf drei Neubauten mit jeweils zwei Hauseingängen verteilt. Mit ihrem ehrgeizigen Gemeinschaftsprojekt tragen die Konstruktionspartner weiter dazu bei, das lebendige Erlanger Quartier mit seinen vielen Grünflächen auch für die Zukunft attraktiv und lebenswert zu gestalten. Die Schlüsselübergabe für den energie-geförderten neuen Wohnraum soll planmäßig im Oktober 2025 erfolgen.

Die bewährte hybride Bauweise mit vorgefertigten Holzwandelementen und tragender Stahlkonstruktion nutzt die konstruktiven Vorteile der unterschiedlichen Materialien bestmöglich und verringert dank der seriellen Vorfertigung der Wände sowie der Badzellen sowohl Baukosten als auch -zeiten.

Hervorzuheben ist der hohe energetische Standard, den die jeweils mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestatteten Mietshäuser erreichen: So werden die drei KfW Effizienzhäuser 40 EE mindestens 65 Prozent ihres für die Wärme- und Kälteversorgung erforderlichen Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien bestreiten.

 

Besonderheiten

  • Arge mit Firma Tauber Bau Nürnberg
  • Drei Systemhäuser in Holzhybrid-Bauweise
  • Paralleles Bauen von drei Gebäuden schafft Synergien und Effizienz auf der Baustelle
  • Vorgefertigte Holzwandelemente sowie vorproduzierte Fertigbäder werden just in time angeliefert und eingebaut
  • Unternehmensinternes serielles Bauen verringert Baustellenzeit und Kosten
  • Balkone und Terrassen zur Wohnwertsteigerung
  • KfW Effizienzhaus 40 EE
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden