DFI Gebäude (354)
Neue Methode energiespeichernder Maßnahmen an der Südfassade mittels transluzenter, vorgesetzter Glasscheiben, die einen Luftkollektor ausbilden.

Bestandsgebäude 354 Sportinternat Kollektorenfassaden
Architektur | Schankula Architekten, München |
Bauherr | B&O Gruppe |
Bauzeit | 1936; energetische Sanierung 2008 – 2014 |
Typologie | Zweigeschossiges Hauptgebäude, unterkellert, mit anschließendem eingeschossigem Nebengebäude; Wohnbereich Sportinternat für 60 Schüler |
Wohnfläche | 1463 m² (Baubeschreibung Nov. 2010) |
Raumhöhe | 2,92 m |
Brutto-Rauminhalt | 13.406 m³ (Baubeschreibung Nov. 2010) |

Sanierung mit solaren Kollektorfassaden aus Holz
Sanierung mit solaren Kollektorfassaden aus Holz
Das Sportinternat auf dem Gelände des Bestandsgebäudes 354 wurde 2014 im Rahmen eines Modellversuchs energetisch saniert. Die Maßnahmen wurden von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert und dienten der Erprobung solartermisch aktiver Fassaden aus nachwachsenden Rohstoffen.
Zum Einsatz kamen vorgesetzte, gedämmte Holzkonstruktionen mit transluzenten Glasflächen. Diese bilden eine Luftschicht aus, die sich durch Sonneneinstrahlung erwärmt. Eine in die Holzkonstruktion integrierte Lüftungseinheit sorgt für die kontrollierte Aktivierung des Luftkollektors.
Die Sanierung zeigt, wie Holzelemente in der energetischen Aufwertung von Bestandsbauten eingesetzt werden können – kombiniert mit solarer Nutzung und dezentraler Lüftungstechnik.

Konstruktion | Massivbauweise; Kollektorfassade aus gedämmten Holzrahmenelementen mit vorgesetzten Glasscheiben |
Decke | Rippendecke mit Betonüberdeckung |
Außenwand | Ziegelmauerwerk, verputzt Ostseite: Wärmedämmverbundsystem Südfassade: vorgesetzte, ausgefachte und gedämmte Holzkonstruktion, transluzente Glasscheiben mit integrierter dezentraler Lüftungsanlage |
Innenwand | Ziegelmauerwerk |
Energieversorgung | Anschluss an das Nahwärmenetz, Kollektorfassade mit dezentralen Lüftungsgeräten, Wärmepumpe |
Energetischer Standard | KfW 70 |
Endenergiebedarf (kWh/(m²a)) | 68,4 |
Besonderheiten | • Förderung durch die DBU • Forschungsprojekt Fassadensanierung: Erprobung der Kollektorfassade/Porenlüftungsfassade aus nachwachsenden Rohstoffen • Geringe Beeinträchtigung der Nutzer, da Maßnahmen von außen durchgeführt wurden • Lüftung und Heizung in der Fassade integriert |
Weitere Referenzen zu Bestandsnutzung und Erweiterung

Bauen mit Holz
Holz 4

Bauen mit Holz
Bürogebäude

Bestandsnutzung und Erweiterung
DFI Gebäude (354)

Bauen mit Holz
Chalet

Einfach Bauen
Forschungshaus 1

Einfach Bauen
Forschungshaus 2

Einfach Bauen
Forschungshaus 3

Einfach Bauen
Forschungshaus 4

Bauen mit Holz
Holz 3

Bauen mit Holz
Holz 8

Bauen mit Holz
Holzparkdeck

Bauen mit Holz
Holzpavillon

Bauen mit Holz
WOGENO

Bestandsnutzung und Erweiterung
Hotel (356, 358-362)

Bestandsnutzung und Erweiterung
Peissnhof

Bestandsnutzung und Erweiterung
Bestand (316)

Energieversorgung
Heizwerk

Energieversorgung
Heizikone

Bestandsnutzung und Erweiterung
Bestand (353)

Bauen mit Holz
Holz 2

Energieversorgung
Solar Decathlon

Bauen mit Holz
Dreispänner

Erweiterung und Nachverdichtung
Sternenbrücke

Erweiterung und Nachverdichtung
Deutsches Fußballinternat Dachaufstockung

Erweiterung und Nachverdichtung
Saal Cambridge