Forschungshaus 2
3 Häuser zu Forschungszwecken in 3 Materialien: Ziegel, Massivholz und Dämmbeton. „Einfach bauen“: Reduktion der Haustechnik und Einsatz von Raumvolumen entsprechend idealer Klimabilanz. Messverfahren der Klimawerte nach Material, Nutzerverhalten und Verbrauch.

Architektur | Florian Nagler Architekten, München |
Bauherr | B&O Gruppe |
Bauzeit | 2020 |
Typologie | dreigeschossiges Holzhaus mit flach geneigtem Satteldach, monolithisch; 8 Wohnungen |
Flächeneffizienz | 69 % |
Bruttogrundfläche | 612,00 m² |
Wohnfläche | 410,73 m² |
Raumhöhe | 3,10 m |
Brutto-Rauminhalt | 2.357 m³ |

Massivholzbau als Teil des Modellprojekts „Einfach Bauen“
Auf dem B&O Bau ForschungsQuartier in Bad Aibling entstand 2020 das Forschungshaus 2, ein dreigeschossiges Wohngebäude aus Massivholz. Gemeinsam mit der TU München und Transsolar Energietechnik wurde es von Florian Nagler Architekten geplant. Ziel war es, die Leistungsfähigkeit eines monolithischen Holzbaus im Hinblick auf Energieeffizienz und Klimabilanz zu untersuchen.
Die Tragkonstruktion besteht aus Brettsperrholz in Einzellagen mit gefrästen Luftschlitzen zur Wärmedämmung. Außenwände mit 30 cm Massivholz und einer 10 cm starken Lärchenholz-Wetterschale, massive Innenwände sowie Filigrandecken mit Aufbeton bilden das konstruktive Gerüst. Das Gebäude bietet acht Wohnungen mit einer Flächeneffizienz von 69 %.
Die Ausstattung umfasst Linoleum- und Sisalbeläge, vorgefertigte Bäder aus Multiplexplatten sowie eine dezentrale Frischwasserversorgung. Die Energieversorgung erfolgt über Fensterlüftung, Heizkörper, einen Pufferspeicher und den Anschluss an das Nahwärmenetz. Der energetische Standard liegt zwischen KfW 70 und KfW 55. Auffällig ist der negative CO₂-Wert in der Herstellung, da das verbaute Holz als Kohlenstoffspeicher wirkt.
Als Teil der drei Forschungshäuser in Holz, Ziegel und Dämmbeton liefert das Gebäude seit 2021 Messdaten zu Raumklima, Energieverbrauch und Nutzerverhalten. Damit trägt es wesentlich zur Überprüfung und Weiterentwicklung der Strategie „Einfach Bauen“ bei, die 2022 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur ausgezeichnet wurde.

Konstruktion | Monolithische Bauweise; Schottenbaukonstruktion (3,5 m Wandabstand) |
Decke | Filigrandecken mit Aufbeton, Deckenbewehrung (Matten- und Stabstahl), d=30 cm |
Außenwand | Massivholz aus Brettsperrholz (Nadelholz) und Einzellagen, verklebt, gefräste Luftschlitze zur Isolierung, d=30 cm + 10 cm Wetterschale (Lärchenholz) |
Innenwand | Massivholz, d=24 cm |
Ausstattung | WE: Linoleum; Sisal; Fertigbäder- Multiplexplatten; Wohnungszentrale Frischwasserversorgung |
Energieversorgung/Energiekonzept | Fensterlüftung; Heizkörper; Anschluss an das Nahwärmenetz; Pufferspeicher; dezentrale Warmwassererzeugung |
Energetischer Standard | KfW 70 – KfW 55 |
Endenergiebedarf (kWh/(m²a)) | 70 |
Primärenergiebedarf (kWh/(m²a)) | 31 |
CO₂-Emission Betrieb (kg CO₂-Äq. /m²a) | 17,67 |
GWP-Herstellung (kg CO₂-Äq.) | -137.718 |
GWP-Lebenszyklus (kg CO₂-Äq.) | 35.269 |
Weitere Referenzen zu Einfach Bauen

Bauen mit Holz
Holz 4

Bauen mit Holz
Bürogebäude

Bestandsnutzung und Erweiterung
DFI Gebäude (354)

Bauen mit Holz
Chalet

Einfach Bauen
Forschungshaus 1

Einfach Bauen
Forschungshaus 2

Einfach Bauen
Forschungshaus 3

Einfach Bauen
Forschungshaus 4

Bauen mit Holz
Holz 3

Bauen mit Holz
Holz 8

Bauen mit Holz
Holzparkdeck

Bauen mit Holz
Holzpavillon

Bauen mit Holz
WOGENO

Bestandsnutzung und Erweiterung
Hotel (356, 358-362)

Bestandsnutzung und Erweiterung
Peissnhof

Bestandsnutzung und Erweiterung
Bestand (316)

Energieversorgung
Heizwerk

Energieversorgung
Heizikone

Bestandsnutzung und Erweiterung
Bestand (353)

Bauen mit Holz
Holz 2

Energieversorgung
Solar Decathlon

Bauen mit Holz
Dreispänner

Erweiterung und Nachverdichtung
Sternenbrücke

Erweiterung und Nachverdichtung
Deutsches Fußballinternat Dachaufstockung

Erweiterung und Nachverdichtung
Saal Cambridge