Sternenbrücke

Erweiterung des als Schule genutzten Bestandsgebäudes um einen integrativen Walddorfkindergarten durch den Förderverein Freie Heilpädagogische Waldorfschule Rosenheim. Tonnenförmiger „Kokon“ in reiner Holzbauweise mit gebogenen Leimbindern als Tragkonstruktion.

 

 

Architektur Petzenhammer Architektur und Stadtplanung GmbH, Bad Aibling
Bauherr Förderverein Freie Heilpädagogische Waldorfschule Rosenheim und Umgebung e.V., Bad Aibling
Bauzeit 2015
Typologie Kindergrippe, röhrenförmiger Nachverdichter
Bruttogrundfläche 256 m²
Raumhöhe 4,80 m
Brutto-Rauminhalt 1.135 m²

Erweiterung der Kinderkrippe „Sternenbrücke“

 

2015 wurde das Bestandsgebäude 355 aus den 1930er-Jahren, das heute als heilpädagogische Privatschule genutzt wird, um einen Neubau für einen integrativen Waldorfkindergarten erweitert. Bauherr war der Förderverein Freie Heilpädagogische Waldorfschule Rosenheim, die Planung übernahm Petzenhammer Architektur und Stadtbild.

Der Neubau ist vollständig in Holzbauweise ausgeführt. Die Formgebung orientiert sich an der Figur des „Kokons“ aus dem Kinderbuch Die kleine Raupe Nimmersatt. Gebogene Leimbinder bilden die tragende Konstruktion, wobei jeder Bogen aus zwei vorgefertigten Halbbögen zusammengesetzt wurde.

Auf den Bögen montierte Fichten-Brettstapelelemente übernehmen sowohl die Dachkonstruktion als auch die Innendecke. Die Fassade wurde mit Lärchenholzbrettern verkleidet. So entstand ein kindgerechter, ökologischer Baukörper, der die bestehenden Schulgebäude ergänzt und ein besonderes räumliches Erlebnis für die Nutzer bietet.

 

 

Konstruktion Massivholzbauweise; Profil-Holz-Elemente auf gekrümmten Holzleimbindern
Decke Massive Profil-Holz-Elemente 24 mm; Mineralwolldämmung; Schalung aus Lärchenholz
Außenwand Massive Profil-Holz-Elemente 24 mm; Mineralwolldämmung; Schalung aus Lärchenholz
Innenwand Holzständerwände, mit Gipskarton beplankt
Ausstattung Barrierefrei; massive Eichendielen; überdachte, gebäudelange Terrasse
Energetischer Standard EnEV: Ingenieur- und Sachverständigenbüro Skora, Prutting
Energieversorgung Anschluss an das Nahwärmenetz, Fußbodenheizung, elektrischer Durchlauferhitzer
Endenergiebedarf (kWh/(m²a)) 73,44
Primärenergiebedarf (kWh/(m²a)) 29,7
CO₂-Emission Betrieb (kg CO₂-Äq. /m²a) 3,3
Besonderheiten • Waldorf-Krippe in Raupenform – baubiologie.de
• Keine kontrollierte Lüftung nötig
• Entwurfsgedanke „Raupe Nimmersatt“, schützender Kokon