Einfach Bauen

Einfach bauen – besser wohnen
Bauen muss nicht kompliziert sein. Im B&O Bau ForschungsQuartier wurden Häuser gebaut, die auf das Wesentliche reduziert sind – ohne Technik, die schnell kaputt geht. Sie brauchen wenig Energie, sind gemütlich im Winter und angenehm kühl im Sommer.
Was einfach klingt, wurde wissenschaftlich genau erforscht. So entstehen Häuser, die lange halten, gut funktionieren und umweltfreundlich sind.

Einfach bauen – klare Konzepte statt komplexe Technik
Im B&O Bau ForschungsQuartier wurden mit dem Projekt „Einfach Bauen“ verschiedene Wohnhäuser realisiert, die mit möglichst wenig Technik auskommen. Ziel war es, einfache, robuste Gebäude zu schaffen, die durch gute Planung und die richtigen Materialien überzeugen – nicht durch aufwändige Haustechnik.
Die drei ersten Forschungshäuser bestehen jeweils aus Ziegel, Holz und Dämmbeton. Sie wurden bewusst reduziert geplant: ideal proportioniert, mit guter Dämmung, sinnvoll gesetzten Fensterflächen und massiven Bauteilen, die Wärme und Kühle speichern können.
Seit 2021 wird das Raumklima in den Gebäuden dauerhaft gemessen. Das Projekt zeigt, dass Bauen auch mit weniger Aufwand nachhaltiger, kostensicherer und langlebiger sein kann – und wurde dafür 2022 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur ausgezeichnet

„Einfach Bauen“ im B&O Bau ForschungsQuartier – radikale Reduktion zur Erhöhung der Robustheit
„Einfach Bauen“ ist ein Forschungsprojekt von Florian Nagler Architekten in Kooperation mit der TU München und Transsolar. Ziel ist es, komplexe, techniklastige Bauweisen durch einfache, dauerhafte Lösungen zu ersetzen, die in der Nutzung energieeffizient und im Betrieb robust sind.
Die ersten drei Forschungshäuser (2020) auf dem Gelände des B&O Bau ForschungsQuartiers wurden in Massivholz, Mauerwerk und Dämmbeton ausgeführt. Sie verzichten weitgehend auf technische Anlagen wie Lüftungssysteme oder Sonnenschutz und setzen stattdessen auf:
- klimatisch träge Baustoffe,
- Nutzerlüftung über einfache Fenster,
- monolithische Wandaufbauten,
- materialreine Konstruktionen ohne Hilfsstoffe,
- konsequente Trennung von Gebäudehülle und Technik.
Im Forschungshaus 4 wurde diese Strategie weiterentwickelt – mit einem hohen Anteil an Lehm und Holz und nahezu vollständigem Verzicht auf Beton. Die tragenden Lehmwände dienen gleichzeitig als Speichermasse für Temperatur und Feuchte, die Außenwände aus Holz erhalten eine einfache, nachhaltige Dämmung.
Die wissenschaftliche Begleitung liefert Erkenntnisse zu Materialverhalten, Energieverbrauch und Nutzerkomfort – und zeigt neue Wege auf, wie einfache Bauweisen einen Beitrag zu nachhaltigem Bauen leisten können
Referenzen zu Einfach Bauen

Bauen mit Holz
Holz 4

Bauen mit Holz
Bürogebäude

Bestandsnutzung und Erweiterung
DFI Gebäude (354)

Bauen mit Holz
Chalet

Einfach Bauen
Forschungshaus 1

Einfach Bauen
Forschungshaus 2

Einfach Bauen
Forschungshaus 3

Einfach Bauen
Forschungshaus 4

Bauen mit Holz
Holz 3

Bauen mit Holz
Holz 8

Bauen mit Holz
Holzparkdeck

Bauen mit Holz
Holzpavillon

Bauen mit Holz
WOGENO

Bestandsnutzung und Erweiterung
Hotel (356, 358-362)

Bestandsnutzung und Erweiterung
Peissnhof

Bestandsnutzung und Erweiterung
Bestand (316)

Energieversorgung
Heizwerk

Energieversorgung
Heizikone

Bestandsnutzung und Erweiterung
Bestand (353)

Bauen mit Holz
Holz 2

Energieversorgung
Solar Decathlon

Bauen mit Holz
Dreispänner

Erweiterung und Nachverdichtung
Sternenbrücke

Erweiterung und Nachverdichtung
Deutsches Fußballinternat Dachaufstockung

Erweiterung und Nachverdichtung
Saal Cambridge