Holzpavillon
Translozierter Informationspavillon für die Ski-Weltmeisterschaft in Garmisch-Partenkirchen 2011 – Experimenteller Massivholzbau in Wiederverwendung.

Architektur | Hochschule Biberach, Institut für Architektur und Städtebau IAS Professor Matthias Loebermann |
Bauherr | FIS-Alpine Ski-WM 2011 |
Bauzeit | 2010 – 2011 (8 Monate) |
Typologie | Pavillon in Holzbauweise |
Flächeneffizienz | 80 % |
Bruttogrundfläche | 103 m² |
Nutzungsfläche | 82 m² |
Raumhöhe | 2,70 m |
Brutto-Rauminhalt | 317 m³ |

Temporärer Holzpavillon mit wiederverwendbarer Fassadenkonstruktion
Für die Ski-Weltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen entwickelten Studierende der Hochschule Biberach unter Leitung des Instituts für Architektur und Städtebau (IAS) einen temporären Informations- und Verkaufspavillon im Auftrag des Deutschen Skiverbands.
Im Zentrum des Entwurfs stand ein bestehender Kastanienbaum, der in die Eingangszone integriert wurde. Die Fassadengestaltung orientiert sich an der Bildsprache eines Holzstapels und transformiert sich von liegenden Rundhölzern zu einer auskragenden Struktur aus Holzziegeln.
Die Umsetzung erfolgte als vorgehängte Fassade mit CNC-gefrästen Holzschwertern, die auf einer tragenden Holzkonstruktion vormontiert wurden. Der Pavillon wurde nach Ende der Veranstaltung demontiert und an einem neuen Standort wiedererrichtet.

Konstruktion | Massivholzbauweise |
Dach | Massivholzdecke aus Fichte, Holzwerkstoffplatte, Dachabdichtungsbahn |
Außenwand | Massivholzwände Fichte; Holzfaserdämmung, Fichte-3-Schichtplatten 15 cm, geschichtete Holzriegel („Holzstapel“) |
Ausstattung | Eichendielen, Leinwand für Beamer |
Energieversorgung | Vier Heizkörper, Anschluss an Nahwärme |
Besonderheiten | • Umsetzen des Informationspavillons der Ski-Weltmeisterschaft in Garmisch-Partenkirchen 2011 • Fundamentierung aus Eichenbohlen, Streifenfundament • Bibliothek des Hotels und Ausstellungsraum für die Präsentation der Planungen auf dem Parkgelände • Seminargebäude des Hotels • Holzbaupreis 2010 – Anerkennung • Themenschwerpunkt experimentelles Bauen • Darstellung des Baustoffes Holz in allen Verarbeitungsformen – Thema „Holzstapel“ in der Fassade • Zwei getrennte Nutzungsbereiche: Ticketverkauf/Merchandising und Präsentation • Baukörper aus verleimten tragenden Kreuzlagenholzplatten, innen lasiert, außen vorgesetzte Holzhülle • Integrierter Kastanienbaum als Treffpunkt • Dreidimensionale Holzfassade als vertikales Ziegelsystem – computergestützt entwickelt • Rückwand und Unterkonstruktion schwarz gestrichen für schwebenden Eindruck |
Weitere Referenzen zu Bauen mit Holz:

Bauen mit Holz
Holz 4

Bauen mit Holz
Bürogebäude

Bestandsnutzung und Erweiterung
DFI Gebäude (354)

Bauen mit Holz
Chalet

Einfach Bauen
Forschungshaus 1

Einfach Bauen
Forschungshaus 2

Einfach Bauen
Forschungshaus 3

Einfach Bauen
Forschungshaus 4

Bauen mit Holz
Holz 3

Bauen mit Holz
Holz 8

Bauen mit Holz
Holzparkdeck

Bauen mit Holz
Holzpavillon

Bauen mit Holz
WOGENO

Bestandsnutzung und Erweiterung
Hotel (356, 358-362)

Bestandsnutzung und Erweiterung
Peissnhof

Bestandsnutzung und Erweiterung
Bestand (316)

Energieversorgung
Heizwerk

Energieversorgung
Heizikone

Bestandsnutzung und Erweiterung
Bestand (353)

Bauen mit Holz
Holz 2

Energieversorgung
Solar Decathlon

Bauen mit Holz
Dreispänner

Erweiterung und Nachverdichtung
Sternenbrücke

Erweiterung und Nachverdichtung
Deutsches Fußballinternat Dachaufstockung

Erweiterung und Nachverdichtung
Saal Cambridge