Solar Decathlon
Ziel des internationalen Wettbewerbs: Ein Gebäude, das mehr Energie erzeugt als es verbraucht. Stromerzeugung über monokristalline Siliziumzellen auf dem Dach und an der absenkbaren, gefalteten Metallstruktur der Fassaden (geplant).

Architektur | IKAROS Bavaria, Hochschule Rosenheim |
Bauherr | Hochschule Rosenheim |
Bauzeit | 2008 – 2010 |
Typologie | Pavillon in Holzmodulbauweise; Tiny House, bereichsweise 1,4 m tief unterkellert; Hotelzimmer der besonderen Art |
Bruttogrundfläche | 65 m² |

Innovativer Holzbau für urbane Nachverdichtung
Konstruktionssystem aus Holz entwickelt – als Alternative zu klassischen Baustoffen
wie Beton, Stahl und Ziegel. Ziel war es, den Holzbau unter Einhaltung der
Brandschutzanforderungen auf vier Geschosse zu erweitern.
Der Rohbau entstand in nur vier Tagen. Gerade in dicht besiedelten Quartieren
reduziert diese schnelle Bauweise die Belastung für Anwohner deutlich und eignet sich
ideal für Projekte zur Nachverdichtung.
Die Tragkonstruktion besteht vollständig aus Holz und kommt ohne aussteifende
Betonteile aus. Auch Decken, Wände, der Aufzugsschacht und die Loggien wurden aus Holz
gefertigt. Die Außenwände wurden als vorgefertigte Elemente mit integrierten Fenstern
und fertiger Holzschalung auf die Baustelle geliefert und direkt montiert.

Konstruktion | Modulbauweise/Holzständerbauweise |
Decke | Hanf, Stäbchenplatte, VIP, Gefälledämmung |
Außenwand | Holzständerwände mit Hanfdämmung ausgefacht; Verkleidung mit Holzfaserplatten; Vakuum-Isolations-Paneele d=4,6 cm, verkleidet mit Gipsfaserplatten |
Ausstattung | Kompressionswärmepumpe; Kühldecke; kontrollierte Wohnraumlüftung; 40 Photovoltaikmodule; Schwarzwasserhebeanlage |
Energieversorgung | Anschluss an das Nahwärmenetz; PV-Anlage; Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung; Erdwärmekörbe |
Energetischer Standard | Plusenergiehaus |
Endenergiebedarf (kWh/(m²a)) | 4.300 kWh/65 m² |
Besonderheiten | • 2. Platz beim Internationalen Hochschulwettbewerb Solar Decathlon Europe 2010 in Madrid • Ausstellung bei der Landesgartenschau Rosenheim 2010 und der BAU-Messe München 2011 • Errichtet als Plusenergiehaus für den Standort Madrid • Seit Juli 2011 als Hotelgebäude der besonderen Art im B&O Parkhotel genutzt • Erwartete solare Erträge nicht erreicht (Verschattung, Verschmutzung, geringe Neigung) • Lässt sich in 4 Module aufteilen – beliebig erweiterbar • Bachelorarbeit Vera Lentner über Nutzerverhalten und Energieverbrauch |
Weitere Referenzen zu Energieversorgung

Bauen mit Holz
Holz 4

Bauen mit Holz
Bürogebäude

Bestandsnutzung und Erweiterung
DFI Gebäude (354)

Bauen mit Holz
Chalet

Einfach Bauen
Forschungshaus 1

Einfach Bauen
Forschungshaus 2

Einfach Bauen
Forschungshaus 3

Einfach Bauen
Forschungshaus 4

Bauen mit Holz
Holz 3

Bauen mit Holz
Holz 8

Bauen mit Holz
Holzparkdeck

Bauen mit Holz
Holzpavillon

Bauen mit Holz
WOGENO

Bestandsnutzung und Erweiterung
Hotel (356, 358-362)

Bestandsnutzung und Erweiterung
Peissnhof

Bestandsnutzung und Erweiterung
Bestand (316)

Energieversorgung
Heizwerk

Energieversorgung
Heizikone

Bestandsnutzung und Erweiterung
Bestand (353)

Bauen mit Holz
Holz 2

Energieversorgung
Solar Decathlon

Bauen mit Holz
Dreispänner

Erweiterung und Nachverdichtung
Sternenbrücke

Erweiterung und Nachverdichtung
Deutsches Fußballinternat Dachaufstockung

Erweiterung und Nachverdichtung
Saal Cambridge